Einjährige Berufsfachschule Gastronomie
Aufnahmevoraussetzungen
Wer kann die Einjährige Berufsfachschule Gastronomie besuchen?
Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss erworben haben
(entweder an einer allgemeinbildenden Schule oder an einer berufsbildenden Schule)
Zielsetzung
Wie geht es danach weiter?
Der erfogreiche Besuch der Berufsfachschule Gastronomie kann als 1. Ausbildungsjahr in
gastronomischen Berufen (Köchin/Koch, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelfachfrau/mann,
Restaurantfachmann/frau) angegechnet werden.
Wenn man die Berufsfachschule Gastronomie mit einem Zensuren Durchschnitt von 3,0
beendet und die Abschlussprüfung besteht, darf man das zweite Jahr der zweijährigen
Berufsfachschule besuchen, das zum Realschulabschluss führt.
Ausbildungsinhalte
Was wird im Praxisunterricht vermittelt?
Küche:
- Schnittübungen
- Zubereiten von Snacks, warmen Speisen, Süßspeisen und vieles mehr
Service:
- Servierübungen
- Cocktails mixen
- Übungen im Umgang mit Gästen
- Tische eindecken zu verschiedenen Anlässen und Tageszeiten
- und vieles mehr
Magazin:
- Waren bestellen, lagern, ausgeben
Stundentafel
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Theorieunterricht unterstützt und ergänzt die Praxis in den
berufsbezogenen Lernbereichen Küche, Service, Magazin.
Berufsübergreifende Lernbereiche sind:
Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport
Darüber hinaus sind zwei 14-tägige Praktika
in gastronomischen Betrieben zu absolvieren.
Abschlussprüfung
Muss man eine Abschlussprüfung machen?
Ja, die Abschlussprüfung besteht aus
- einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten)
- einer praktischen Prüfung
Jahresübersicht der Berufsfachschule Gastronomie am Kivinan Bildungszentrum
Lernfeld LF 1 Arbeiten in der Küche |
||||
---|---|---|---|---|
Lernsituation 1.1-1.3: 1.1 Berufswunsch Koch: Wir erklären Praktikanten Voraussetzungen und Aufgaben eines Kochs. 1.2 Verhalten bei Unfällen: Eine Köchin greift beim Frühstücksdienst in ein Messer und blutet stark. 1.3 Hygieneschulung: Unser Personal wird zum Thema geschult. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie
|
|
Lernfeld LF 1: |
||||
Lernsituation 1.4-1.5: 1.4 Frühstücksbuffet: Für das Buffet sollen die Köche Eierspeisen á la minute zubereiten. Außerdem sollen die Gäste über den Nährwert von Eierspeisen informiert werden. 1.5 Gemüsegerichte: Gesund – aber trotzdem lecker. Unter diesem Motto wollen wir Gemüsegerichte anbieten. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie
|
|
Lernfeld LF 1: |
||||
Lernsituation 1.6: 1.6 Sättigungsbeilagen: Der Küchenchef hat uns beauftragt, Sättigungsbeilagen aus Kartoffeln und Teigwaren vorzuschlagen. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie
|
|
Lernfeld LF 1: |
||||
Lernsituation 1.7-1.8: 1.9 Ernährungsformen |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie
|
|
Stand: 08. 2017 | Praxis erstellt von: Harald Scholz und Irma Mulder | Theorie erstellt von: H.D. Latuska |
Lernfeld LF 2 |
|||
---|---|---|---|
Lernsituation: 2.1 Einarbeitung neuer MA |
Fertigkeiten - Fachpraxis Arbeitskleidung, Persönliche Hygiene |
Kenntnisse - Technologie Berufsbild Hofa/Refa Erarbeiten ein Avis |
|
Lernfeld LF 2: |
|||
Lernsituation: siehe oben Tischwäsche Schulung Porzellan Bestecke |
Fertigkeiten - Fachpraxis Bauen ein Frühstücksbuffet auf Tischwäsche und verschiedene Servietten-formen kennen lernen Wählen Serviette für Frühstück aus Ordnen Speisen passende Bestecke und Teller zu |
|
Kenntnisse - Technologie Berechnung von Zutaten/Preise mit prop. Dreisatz |
Lernfeld LF 2: |
|||
Lernsituationen: 2.3 Aktionstag (Hackfleisch, Wurst, Kartoffel usw.)
|
Fertigkeiten - Fachpraxis Decken Tische für 4 Personen, 3 Gang Menü ein |
|
Kenntnisse - Technologie Bewirtungsvertrag, Zahlungsmittel (Währungen), Zechprellerei Errechnung der MwSt in % Tafelformen, Zeichnungen Speisekartengestaltung Erfrischungsgetränke Kaffee– und Kaffeegetränke Berechnung Schankverlust in % |
Lernfeld LF 2: |
|||
|
Fertigkeiten - Fachpraxis Jeweils 2 Wochen betriebliche praktische Ausbildung im ersten und zweiten Halbjahr Die LF1 und LF 2 werden während des ganzen Schuljahres parallel unterrichtet. |
|
|
Pädagogischer Dienst: Hr. Bialucha |
Lernfeld LF 3 |
|||
---|---|---|---|
Lernsituationen: |
Fertigkeiten - Fachpraxis |
Kenntnisse - Technologie - Arten und Aufgaben des Magazins - Waren im Magazin - typische Arbeitsabläufe (Wareneingang, -kontrolle, -ausgang) - Stellenbeschreibung für das Magazin |
|
Lernfeld LF 3: |
|||
Lernsituationen: 3.2 Waren einkaufen |
Fertigkeiten - Fachpraxis - Warenannahme -und kontrolle - Wareneinlagerung |
Kenntnisse - Technologie - Wareneinkauf (Kaufvertrag) - Störungen, Mahnverfahren, Verjährung - Angebote vergleichen (z. B. Einkauf – Rabatt – Skonto - + Bezugs kosten = Einstandspreis) - Rechnungen auf rechnerische Richtigkeit überprüfen |
|
Lernfeld LF 3: |
|||
Lernsituationen: 3.3 Frühstücksbüfett |
Fertigkeiten - Fachpraxis - Lagerkontrolle der Waren - Warenausgabe |
Kenntnisse - Technologie - Lagerbedingungen von Waren - Lagerfachkarten führen - Lagerkennzahlen - Inventur - Gründe für eine Inventurdifferenz |
|
Lernfeld LF 3: |
|||
Lernsituationen: |
Fertigkeiten - Fachpraxis Jeweils 2 Wochen betriebliche Ausbildung im ersten und zweiten Halbjahr Lernfeld 3 wird im ersten Halbjahr abgeschlossen. |
|
|