Einjährige Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Bäckerei
Bildungsgang
In Niedersachsen dauert die Schulpflicht für alle Jugendlichen 12 Jahre. Wer nach mindestens neunjährigem Schulbesuch aus einer allgemeinbildenden Schule entlassen wird und keinen Ausbildungsvertrag abschließt, muss danach eine mindestens einjährige berufsbildende Vollzeitschule besuchen. Ziel der Berufsfachschule ist es, Schülerinnen und Schülern den gezielten Einstieg in die Ausbildung des gewünschten Berufes beziehungsweise Berufsfeldes zu ermöglichen, ohne einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Die berufliche Orientierung wird im zweiten Schulhalbjahr einmal wöchentlich durch ein begleitendes betriebliches Praktikum ergänzt.
Aufnahmevoraussetzungen
Es werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die den Hauptschulabschluss erworben haben. Der Hauptschulabschluss kann an einer allgemeinbildenden Schule oder auch an berufsbildenden Schulen erreicht worden sein.
Dauer der Ausbildung
Der Ausbildungsgang dauert ein Jahr.
Abschlussprüfung
Zum Schuljahresende erfolgt eine Abschlussprüfung.
Diese Prüfung besteht aus:
- einer 90-minütigen schriftlichen Prüfungsarbeit
- einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenem Lernbereich - Praxis
Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres des jeweiligen Ausbildungsberufes (z.B. Bäcker oder Bäckereifachverkäuferin).
Wie kann es weitergehen?
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Der erfolgreiche Abschluss mit der Durchschnittsnote 3,0 ermöglicht den Besuch des 2. Jahres der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege.
Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich in der Praxis: 18 Stunden pro Woche,
berufsbezogener Lernbereich in der Theorie: 9 Stunden pro Woche
jeweils in folgenden Lernfeldern:
- Unterweisung eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin
- Herstellen einfacher Teige und Massen
- Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
- Herstellen und Verkaufen von Weizengebäcken und Feinen Backwaren aus Hefeteigen
Berufsübergreifende Lernbereiche: 9 Stunden pro Woche
- Deutsch (Kommunikation)
- Englisch (Kommunikation)
- Politik
- Religion / Werte und Normen
- Sport
|
Jahresübersicht der Berufsfachschule Lebensmittelhandwerk am Kivinan Bildungszentrum
Lernfeld LF 1: Unterweisen einer neuen Mitarbeiterin/eines neuen Mitarbeiters |
||||
---|---|---|---|---|
Lernsituationen: LS 1.1: Arbeitssicherheit im Betrieb prüfen. LS 1.2: Beruf, Ausbildung und Arbeitsplatz kennenlernen. LS 1.3: Hygieneschulung durchführen. LS 1.4: Produkte unter sensorischen und ökologischen Aspekten beurteilen. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
|
Kenntnisse - Technologie:
|
Lernfeld LF 2: Herstellen einfacher Teige/Massen |
||||
Lernsituationen: LS 2.1: Erstellen und aktualisieren einer Sortimentsmappe der betriebsspezifischen Backwaren LS 2.2: Welche Zutaten gehören in ein Weizenbrötchen? Herstellen und beurteilen eines Weizenbrötchens LS 2.3: Herstellen und beurteilen von Gebäcken aus Mürbeteigen LS 2.4: Biskuitmassen- warum sind die Gebäcke so locker? (Herstellen und beurteilen eines Biskuitbodens) |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
|
Kenntnisse - Technologie:
|
Lernfeld LF 3: Gestalten, Werben, Beraten und verkaufen |
||||
Lernsituationen: LS 3.1: Kunden über die ernährungsphysiologische Bedeutung von Bäckerei- und Konditoreierzeugnissen informieren. LS 3.2: Eine Kundenbefragung unter Marketinggesichtspunkten durchführen und auswerten. LS 3.3: Werbestrategien und Verkaufsargumente für einen gesunden Snack entwickeln. LS 3.4: Produkte herstellen, präsentieren und kundenorientiert verkaufen. LS 3.4: Produkte herstellen, präsentieren und kundenorientiert verkaufen. LS 3.5: Die Erkenntnisse unter Marketinggesichtspunkten auswerten. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie:
|
|
Lernfeld LF 4: Herstellen und Verkaufen von Weizengebäcken und Feinen Backwaren aus Hefeteigen |
||||
Lernsituationen: LS 4.1: Herstellung von Hefefeinteigen. LS 4.2: Herstellen und präsentieren von Plundergebäcken. LS 4.3: Übersicht und Informationsbeschaffung : pikante Gebäcke aus Plunderteig, Blätterteig, Mürbeteig. LS 4.4: Herstellen von Weizenbroten. |
|
Fertigkeiten - Fachpraxis
|
Kenntnisse - Technologie:
|
|
Stand: 13.12.2017 | Praxis: Mulder/ Faßbender/ Leufgen | Theorie: Fesel/ Brandt |

