Schulmeisterschaften Gastgewerbe
Schulmeisterschaft 2018 der gastronomischen Ausbildungsberufe
Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann, Koch/Köchin
Das Resümee der Schulmeisterschaft 2018 am Kivinan:
→ Schüler zufrieden
→ Lehrer zufrieden
→ Gäste zufrieden
→ Schulmeister gekürt, mit Urkunde, Siegerprämie und ganz viel Freude

Inken Postels, Hotelfachfrau, Ausbildungsbetrieb: Parkhotel „Stader Hof“ in Stade
Verena Mollinger, Köchin, Ausbildungsbetrieb: Landhaus Wachtelhof in Rotenburg/Wümme
Steffi Runge, Restaurantfachfrau, Ausbildungsbetrieb: Rauchfang Oldenhöfen in Scheeßel
Jedes Jahr findet am Kivinan die Schulmeisterschaft in den gastronomischen Ausbildungsberufen statt. Dieses Jahr war es besonders: kurz vor Weihnachten, nach dem Motto:
„Weihnachten im Kivinan-besinnliche Zeit, kulinarische Zeit“,
wurde gekocht, serviert und weihnachtlich geschmückt. Schüler der Fachstufe 2 (3. Ausbildungsjahr) in den Berufen Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/-mann und Hotelfachfrau/-mann haben sich der Herausforderung gestellt und an den Meisterschaften teilgenommen. Fachliches Können, Teamgeist und Mut, sich den Konkurrenten zu stellen, waren an diesem Tag gefragt und wurden von allen Beteiligten hervorragend gemeistert.


Die Lebensmittel werden gesponsert vom Handelshof Stade


Die Weine wurden gesponsert von Ludwig von Kapff, Zeven
Zu Beginn des Abends wurden die Gäste von Herrn Warnken (Schulleiter) und Frau Fesel (ehemalige Leiterin der Abteilung Ernährung) begrüßt. Die Restaurantfachleute und Hotelfachleute servierten danach die viergängigen Menüs aus der Küche.
Höhepunkt des Abends war die Siegerehrung und auch der fröhlichste Moment des gesamten Tages, wie man es auf dem Siegerfoto sehen kann.
Schulmeisterschaft 2015












In diesem Jahr fand die Schulmeisterschaft im Gastgewerbe unter dem Motto Die Vier Jahreszeiten im Kivinan Bildungszentrum statt. Die Köche zauberten aus Saibling, Schweinerücken, Sahne und Früchten köstliche 3 Gang Menüs. Die Restaurantfachleute orientierten sich beim Eindecken der Gästetische an den verschiedenen Jahreszeiten und die Hotelfachleute luden die Gäste mit selbstverfassten Mailings zu einem abwechselungsreichen Wochenende in das Schulhotel Kivinan. An diesem wunderbaren Abend gab es eigentlich nur Gewinner – diese Schulmeisterschaft gewannen:
Hotelfachleute: Nico Lanz Köche: Ann-Kathrin Wucherpfennig Restaurantfachleute: Jenny Hoffmann
Vier Jahreszeiten in Zeven
Wenn man eine Schule betritt, erwartet man eine sachliche an der Unterrichtsarbeit ausgerichtete Atmosphäre. Das dem nicht so sein muss, zeigten die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes aus der Region am Kivinan-Bildungszentrum. Im Restaurant der Schule nahmen über vierzig geladene Gäste an einer Gala unter dem Motto Die Vier Jahreszeiten teil. Der eigentliche Anlass der Veranstaltung war aber die Schulmeisterschaft, bei der die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler unter den angehenden Restaurant- und Hotelfachleuten und Köchen antraten um die diesjährigen Schulmeister zu ermitteln.
Vom Vormittag bis in den frühen Abend wurden die Fachkenntnisse und die praktischen Fertigkeiten geprüft. Hotelfachleute mussten ein Hotelzimmer inspizieren, Korrespondenz führen, die Restaurantfachleute mussten ihre Kompetenz in der Warenkunde unter Beweis stellen und zeigen, dass sie auch bei der Herstellung eines Cocktails ihr Metier beherrschen. Die angehenden Köche waren den Tag über damit beschäftigt, aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Drei-Gänge-Menü zu kreieren, dass am frühen Abend den Gästen serviert wurde.
Das Restaurant und die Tische wurden dem Motto „Die Vier Jahreszeiten“ gemäß hergerichtet.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Eckard Warnken und die Koordinatorin der Ernährungsabteilung, Frau Ina Fesel (jetzt im Ruhestand) ließen es sich die Gäste in einer angenehmen Atmosphäre bei edlen Getränken, die von der Dodenhof Posthausen KG gestiftet wurden und einem delikaten Menü, dessen Zutaten der Handelshof Stade beisteuerte, gut gehen.
Draußen war es bereits dunkel geworden, als die Juroren die Siegerehrung vornahmen. Unter dem großen Applaus der Gäste wurden die Sieger verkündet: Bei den Restaurantfachleuten belegte Jenny Hoffmann den ersten Platz. Bei den Hotelfachleuten siegte Nico Lanz und bei den Köchen war Ann-Kathrin Wucherpfennig die strahlende Siegerin.








Die Auszubildenden des Gastgewerbes beeindruckten Jury und Gäste
Jeweils acht angehende Köche, Hotelfachkräfte und Restaurantfachleute aus dem Elbe-Weser-Dreieck hatten sich für den Wettbewerb mit dem Motto Kulinarische Legenden qualifiziert. Für alle Prüflinge galt es bei der Warenerkennung 20 Lebensmittel und Utensilien aus dem Restaurantbereich richtig zu erkennen. Bei den Hotelfachkräften folgte im Anschluss die professionelle Kontrolle des schuleigenen Hotelzimmers. Außerdem mussten sie an der Rezeption Check-in und Check-out-Aufgaben bewältigen. Die Restaurantfachleute hatten als Prüfungsaufgabe das Eindecken eines festlichen Tisches und den Service am Tisch der Gäste zu leisten. Neben dem Servieren des Menüs der Köche gehörten das Flambieren und die Herstellung von Cocktails zu den Aufgaben der Restaurantfachleute. Das Drei-Gänge-Menü wurde von den Köchen nach einem Warenkorb zusammengestellt, in dem sich Leckereien wie Lachs und Kalbfleisch befanden.
Die Jury und die zahlreich erschienen Gäste zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der angehenden Fachkräfte. Bei den Köchen gewann Julia Hecken, bei den Hotelfachleuten Julia Lüdemann und bei den Restaurantfachleuten Anna-Maria Wentzien. Die Siegerinnen haben sich für die Teilnahme an den Niedersächsischen Jugendmeisterschaften qualifiziert, die im März 2014 in Cuxhaven ausgetragen werden. Der Wettbewerb wurde von der dodenhof Posthausen KG und dem Handelshof in Stade mit Sachspenden gefördert.
Impressionen vom Schulalltag
Von der Urzeit zur Neuzeit
















Komm und lern im Gastgewerbe














Schüler informieren sich über berufliche Perspektiven im Gastgewerbe
Der Deutsche Hotel- und Gaststätten-Verband (DEHOGA) und das Zevener Kivinan-Bildungszentrum führten gemeinsam mit Hotelbetrieben aus der Region eine Informationsveranstaltung unter dem Motto „Komm und lern im Gastgewerbe“ durch. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten kurz vor Abschluss ihrer schulischen Laufbahn und dem Start ins Arbeitsleben die Gelegenheit, sich über das interessante Angebot an qualifizierten Ausbildungsstellen im Gastgewerbe zu informieren und auch um Unternehmen kennen zu lernen, die ihnen dabei behilflich sind, ihre Karrierewünsche zu erfüllen.
Etliche junge Leute aus dem Elbe-Weser-Dreieck besichtigten zunächst Ausbildungsbetriebe in ihrer näheren Wohnumgebung. Einen Blick hinter die Kulissen gewährten das Hotel Paulsen in Zeven, das Hotel-Restaurant Schröder in Groß-Meckelsen, das Hotel Prüser in Hellwege und der Landgasthof Röhrs in Sottrum. In Bremervörde konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Oste-Hotel und im Kluster Hof (Basdahl) ein Bild vom beruflichen Alltag in der Branche machen. In Stade luden auch die Hotelrestaurants „Zur Einkehr“ und „Vier Linden“ zur Besichtigung ein. Erste Eindrücke von den beruflichen Perspektiven konnten in Küche und Service gewonnen und auch Fragen zu den gastronomischen Berufsbildern gestellt werden.
Die schulische Ausbildung der künftigen Gastronomen findet im Dualen System am Kivinan-Bildungszentrum statt. Daher war es naheliegend, die Gastronomen in spe auch vom Leistungsangebot der gastronomischen Abteilung des Kivinan-Bildungszentrums zu überzeugen. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit Bussen von ihren Heimatorten nach Zeven gebracht hier und absolvierten nach einer herzlichen Begrüßung durch die Leiterin der Abteilung, Frau Fesel (jetzt im Ruhestand), einen Parcours von bis zu 12 Stationen, an denen sie selbst ihre Eignung für die besonderen Anforderungen des Gastgewerbes überprüfen konnten: Vom Servier-Slalom für Restaurantfachleute, zubereiten von Nudeln und Pommes frites für Köche und Köchinnen bis zum Erkennungs-Quiz von exotischen Lebensmitteln war alles dabei. Man konnte bei der Zubereitung von Cake-Pops, dem fachgerechten Shaken von Cocktails und dem Flambieren von Desserts zusehen und natürlich auch die Ergebnisse probieren. Der DEHOGA gab an einem Informationsstand Auskünfte über alle Aspekte einer beruflichen Karriere im Hotel- und Gaststättengewerbe. Mit einem Diplom ausgestattet, bestens informiert und mit gut gefülltem Bauch traten die Schüler die Heimreise an. Der Eine oder die Andere war in Gedanken vielleicht schon dabei, seine Bewerbung zu formulieren oder in seinen Träumen als Koch, Hotel- oder Restaurantfachmann auf einem großen Kreuzfahrtschiff anzuheuern.
Sparkassen-Cup 2013






Auszubildende des Kivinan-Bildungszentrums in Zeven belegten vordere Plätze beim VEGA-Cup 2012

Hoher Leistungsstand der angehenden Hotelfachleute und Köche
An den Berufsbildenden Schulen Cuxhaven fand ein vom Gastronomie-Ausstatter VEGA geförderter Wettbewerb statt,zu dem die Azubis der führenden norddeutschen Berufsschulzentren für die gastronomische Ausbildung eingeladen worden waren.
Stephan Gadow vom Verdener Hotel Höltje belegte einen hervorragenden zweiten Platz.
Er begeisterte die aus fünf Küchenmeistern bestehende Jury mit einer eigenen Kreation, in der nach einer Variation von gebratener und gedünsteter Lachsforelle mit Zitronen-Basilikum-Pesto eine Kürbissuppe mit einem Hauch von Vanille serviert wurde, gefolgt von einem Lammrücken im Wirsingmantel und einemNougat-Schoko-Törtchen als krönendem Abschluss. Vorbereitet wurde er von seiner Ausbilderin im Hotel Höltje, Frau Dörte Kersten.
Auch die angehende Hotelfachfrau Jennifer Grimm vom Hotel „Zur Klostermühle“ in Kuhmühlen bei Zeven unterstrich mit ihrem dritten Platz bei starker Konkurrenz, u .aaus Lüneburg, Oldenburg und Emden, das Leistungsvermögen der Zevener Auszubildenden.
Während des acht Stunden dauernden Wettbewerbs demonstrierten die Koch-Azubis in der Küche ihr hohes fachliches Geschick. Im Restaurant taten es ihnen die jungen Hotelfachleute gleich, indem sie nach einer theoretischen Prüfung ihres Fachwissens Cocktails zubereiteten, die Tische festlich gestalteten und zu guter Letzt den geladenen Gästen die Köstlichkeiten aus der Küche servierten.
Den verdienten Lohn heimsten die Zevener Berufsschüler bei der Siegerehrung ein: Neben einem Pokal durften die Azubis Einkaufsgutscheine in erheblicher Höhe von der Küste mit nach Hause nehmen.
Abschluss 2012 – die „Refas“ im Geschlechtertausch

Zeven im April 2012: Im Rahmen einer Mottowoche feierten die Auszubildenden zur Restaurant- und Hotelfachkraft ihren Abschied von der Berufsschule. Drei gemeinsame Jahre verbinden und so schwankten die Gefühle zwischen Freude und Wehmut. Die Abschlussprüfungen stehen jedoch noch aus. Wir wünschen euch viel Erfolg!!!
Wo stehe ich in zehn Jahren?
Fb – Zeven 01.11.2010. Im Deutschunterreicht haben die Hotelfachfrauen und Hotelfachmänner zu Beginn des neuen Schuljahres in die Zukunft geblickt. Lesen Sie hier, was sich die jungen Auszubildenden für ihren weiteren Lebensweg wünschen. Die Textauszüge zeigen, dass der Wunsch nach Famile, Erfüllung im Beruf, Beständigkeit und Halt bei vielen Heranwachsenden groß ist.
- „Ich würde sehr gerne weiterhin in der Gastronomie arbeiten wollen. Aber wohl eher auf einer anderen Position als ’nur‘ Hotelfachfrau. Ich hoffe mich fortbilden zu können – eventuell sogar eine Führungsposition übernehme. Meine beruflichen Ziele sind vielleicht etwas hoch gegriffen, aber wer sagt mir, dass ich nicht die Möglichkeit dafür bekomme (…)?“
- „Mit meiner Arbeit als Eventmanagerin bin ich (in zehn Jahren) sehr zufrieden. Sie bereitet mir viel Freude und ich komme viel herum.“
- „Eine gute Berufsausbildung, so wie ich sie erlebe, ist für mich hilfreich. Wenn jeder Mensch gerne eine Arbeit nachgeht, dafür entsprechend belohnt wird, ist er meiner Meinung nach zufrieden (…) Dafür glaube ich, brauchen wir eine gute Beziehung in den Familien, gute Kindergärten und Vorschulen, wo Kinder individuell gefördert werden sowie eine Grundschule, die die Schüler für die entsprechenden weiterführenden Schulen vorbereitet. In der Berufsausbildung sollen die Jugendlichen zu komtepenten, arbeitswilligen und verantwortungsbewussten Menschen ausgebildet werden (…).“
- „Im Moment bin ich im fünften Monat schwanger und mein Mann ist als Tischler selbsständig (…) bis zu der Geburt meines ersten Kindes habe ich im Hotel gearbeitet (…).“
- „Abends esse ich gemeinsam mit meinen Kindern und meinem Mann Abendbrot, danach gehe ich mit meinen Kindern ins Badezimmer und helfe ihnen dabei, sich die Zähne zu putzen, ihr Schlafzeug anzuziehen (…).“
- „Beruflich möchte ich an einer Berufsschule für Gastronomie unterrichten. (…) Ein (weiterer) Traum von mir wäre, ein Restaurant mit einem kleinen Hotelbetrieb aufzumachen. Dieses sollte so sein, dass man es zu Anfang mit Hilfe eines Kochs betreiben kann. Privat wünsche ich mir, dass ich meine Eltern noch sehr lange um mich habe und dass alle Freundschaften die bis jetzt gehalten haben, dann immer noch bestehen.“
Besuch des Klostermuseums und des Königin-Christinen-Hauses in Zeven








Vorbereitung auf die Niedersachsenmeisterschaft 2013





