Die Ausbildung in den Industriebetrieben richtet sich nach innerbetrieblichen, dem Berufsbild angemessenen Ausbildungsrahmenplänen. Nähere Auskünfte hierzu können die IHK Stade sowie die jeweiligen Ausbildungsleiter in den Ausbildungsbetrieben erteilen.
Der Unterricht in der Berufsschule findet im ersten Jahr (Grundstufe) an zwei Tagen in der Woche und in den beiden folgenden Jahren (Fachstufen 1 und 2) an jeweils einem Tag in der Woche statt. Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Politik liegt der Schwerpunkt des Unterrichts eindeutig im berufsspezifischen Bereich, der entsprechend des neuen Bundesrahmenlehrplans zukünftig in 12 Lernfeldern eingeteilt sein wird.
Voraussetzungen
Sekundarabschluss I oder Abitur
verantwortungsvolles Verhalten
Aufgeschlossenheit
Ausbildungsdauer
i.d.R. 3 Jahre
kann bei guten Leistungen nachträglich um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsbetriebe
Industriebetriebe im Landkreis Rotenburg W. sowie in Nachkreisen.
Abschlussprüfung
Externe schriftliche Abschlussprüfung vor der IHK in den Fächern Spezielle Wirtschaftslehre für Industriekaufleute, Allgemeine Wirtschaftslehre Rechnungswesen sowie Politik.
Mündliche Prüfung vor dem IHK-Prüfungsausschuss in Form einer Präsentation eines zum Ausbildungsende hin stattgefundenen innerbetrieblichen Projektes mit Beantwortung themenbezogener Fachfragen
Berufsperspektiven
Die Ausbildung zum / zur Industriekaufmann / -frau bietet eine solide Grundlage für alle Tätigkeiten im Rahmen der kaufmännischen Verwaltung.
Sowohl innerbetrieblich als auch überbetrieblich sind diverse Weiterbildungsmöglichkeiten gegeben, über die im Bedarfsfall auch ausreichende Informationen zur Verfügung stehen.
Am Donnerstag, den 06. November 2025 findet am Kivinan - Das berufliche Bildungszentrum eine Ausbildungsplatzbörse statt. In der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr können Sie sich an über 30 Ständen über Ausbildungsangebote aus der Zeven und Umgebung informieren. Kommen Sie gerne vorbei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.