Herzlich Willkommen
Nachfolgend möchten wir Sie über die Organisation des Berufsschulunterrichtes im Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangesteller (MFA) informieren.
Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. gleichzeitig in der Arztpraxis und der Berufsschule. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen statt (dienstags und donnerstags). Im 2. und 3. Ausbildungsjahr wird jeweils an einem Tag die Berufsschule für jeweils 8 Unterrichtsstunden besucht.
In der Schule wird neben den allgemeinbildenden Fächern, z. B. Politik, Deutsch/Kommunikation und Englisch, Unterricht in berufsspezifischen Lernfeldern erteilt (s. Lernfelder).
Umschülerinnen/Umschüler
Die Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2005) sieht für Umschülerinnen und Umschüler, die ihre Ausbildung in zwei Jahren absolvieren, folgende Struktur vor:
1. Jahr: Teilnahme am Unterricht der Grundstufe (dienstags und donnerstags). Hier steigen die Umschülerinnen und Umschüler ein.
2. Jahr: Teilnahme am Unterricht der Fachstufe II. Der reguläre Unterrichtstag ist mittwochs.
Wir empfehlen den Umschülerinnen und Umschülern im 2. Jahr, zusätzlich zum Unterricht der Fachstufe II am Mittwoch auch am Berufsschulunterricht der Fachstufe I (montags) teilzunehmen.
Anmeldung
Eine Anmeldung Ihrer Auszubildenden ist über die Homepage unserer Schule (www.kivinan.de) möglich. Die Anmeldung kann auch durch Ihre Auszubildende am Tag der Einschulung erfolgen, falls dies vorher nicht möglich war.
Klassenbezeichnung und Berufsschultage
Die verschiedenen Ausbildungsstufen werden an unterschiedlichen Wochentagen beschult. Dadurch ist gewährleistet, dass nicht mehrere Auszubildende einer Praxis am gleichen Tag die Schule besuchen. Für jeden Jahrgang haben wir eine Klasse eingerichtet.
Die Klassenbezeichnung setzt sich z.B. wie folgt zusammen GMFA23
- Berufsfeld G – Gesundheit
- Ausbildungsberuf MFA – Beruf Medizinische Fachangestellte
- Einschulungsjahr 23 – 2023
Die Berufsschultage der einzelnen Ausbildungsjahre liegen an folgenden Wochentagen:
1. Lehrjahr / Grundstufe: dienstags und donnerstags von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde (07:50 Uhr bis 15:00 Uhr)
2. Lehrjahr / Fachstufe I: montags von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde
3. Lehrjahr / Fachstufe II: mittwochs von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde
Einschulung der Auszubildenden, erster Berufsschultag nach den Sommerferien
Die Einschulung der neuen Auszubildenden und Umschüler/innen findet an unserer Schule am 1. Dienstag nach Ende der Sommerferien um 07:50 Uhr in Raum D1.13 statt.
Zur Einschulung sollen folgende Daten/ Unterlagen mitgebracht werden:
- letztes Zeugnis mit dem aktuellen Schulabschluss
- Anschrift und Telefonnummer des Arbeitgebers (der Ausbildungspraxis)
- Ausbildungsvertrag (zur Erhebung des Ausbildungsbeginns)
- Schulbücher (falls vorhanden)
Bücherliste
für den Berufsschulunterricht der Medizinischen Fachangestellten
1. Get Well, Englisch für Gesundheits- und Pflegeberufe
- Bildungsverlag Eins
- ISBN 978-3-427-08312-2
2. Praxisabrechnung kompakt (Wird im Klassensatz bestellt, Medizin-Medienverlag bitte nicht selber kaufen!)
- ISBN 978-3-936715-50-7
3. Behandlungsassistenz in der Arztpraxis, Schülerbuch
- Cornelsen-Verlag
- ISBN 978-3-06-451765-3
4. Behandlungsassistenz in der Arztpraxis, Arbeitsbuch
- Cornelsen-Verlag
- ISBN 978-3-06-451767-1
5. Organisation und Verwaltung in der Arztpraxis, Schülerbuch
- Cornelsen-Verlag
- ISBN 978-3-06-451878-0
Lernfelder des berufsspezifischen Unterrichts
(Laut Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter /Medizinische Fachangestellte)
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
- Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
- Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- Waren beschaffen und verwalten
- Praxisabläufe im Team organisieren
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
- Zusatzqualifikation: Labortechnische Maßnahmen planen, organisieren und durchführen
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
- Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
- Patienten bei der Prävention begleiten
- Berufliche Perspektiven entwickeln
Team / Kontakt
Kivinan – Das berufliche Bildungszentrum
Dammackerweg 12
27404 Zeven
Fax: 04281 / 983-6699
Telefon: 04281 / 983-6666