Medizinische Fachangestellte
Herzlich Willkommen Nachfolgend möchten wir Sie über die Organisation des Berufsschulunterrichtes im Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangesteller (MFA) informieren.
Anmeldung Eine Anmeldung Ihrer Auszubildenden ist über die Homepage unserer Schule (www.kivinan.de) oder telefonisch über das Sekretariat möglich (04281-9836666). Die Anmeldung kann auch durch Ihre Auszubildende am Tag der Einschulung erfolgen, falls dies vorher nicht möglich war.
Klassenbezeichnung und Berufsschultage Die verschiedenen Ausbildungsstufen werden an unterschiedlichen Wochentagen beschult. Dadurch ist gewährleistet, dass nicht mehrere Auszubildende einer Praxis am gleichen Tag die Schule besuchen. Für jeden Jahrgang haben wir eine Klasse eingerichtet. Die Klassenbezeichnung setzt sich z.B. wie folgt zusammen GMFA20
Die Berufsschultage der einzelnen Ausbildungsjahre liegen an folgenden Wochentagen: 1. Lehrjahr: dienstags und donnerstags von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde (07:50 Uhr bis 15:00 Uhr) 2. Lehrjahr: montags von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde 3. Lehrjahr: mittwochs von der 1. bis 8. Unterrichtsstunde
Einschulung der Auszubildenden, erster Berufsschultag nach den Sommerferien Die Einschulung der neuen Auszubildenden findet an unserer Schule am 1. Dienstag nach Ende der Sommerferien um 07:50 Uhr in Raum D1.13 statt. Zur Einschulung sollen folgende Daten/ Unterlagen mitgebracht werden:
Die aktuelle Bücherliste finden Sie im Anhang .
Ausbildung Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. gleichzeitig in der Arztpraxis und der Berufsschule. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen statt (dienstags und donnerstags). Im 2. und 3. Ausbildungsjahr wird jeweils an einem Tag die Berufsschule für jeweils 8 Unterrichtsstunden besucht.
Umschülerinnen/Umschüler Die unterrichtliche Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2005] erfordert es, dass Umschülerinnen/Umschüler, die die Ausbildung in zwei Jahren absolvieren, im ersten und dritten Ausbildungsjahr beschult werden. Wir empfehlen den Umschüler*innen im 2. Lehrjahr am Berufsschulunterricht für das 2. und 3. Lehrjahr teilzunehmen.
Lernfelder des berufsspezifischen Unterrichts
(Laut Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Medizinischer Fachangestellter /Medizinische Fachangestellte)
Schulinterner Lehrplan
Der schulinterne Lehrplan wird zur Zeit überarbeitet.
Prüfungen
Eine schriftliche Zwischenprüfung gibt Auskunft über den Leistungsstand und wird in der Fachstufe I, also im zweiten Lehrjahr meist im Februar / März, geschrieben. Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in den Fächern Behandlungsassistenz, Praxisorganisation / Verwaltung und Abrechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Termin der schriftlichen Prüfung: i.d.R. im April. Einige Wochen später erfolgt dann die Praktische Prüfung (z.B. über den Umgang mit Instrumenten, zu Abrechnungsfragen oder Tätigkeiten in der Praxis). Da die Ärztekammer alle Prüfungen ausrichtet, finden sowohl Zwischenprüfung als auch Abschlussprüfungen in Stade statt.
Bücherliste
für den Berufsschulunterricht der Medizinischen Fachangestellten
1. Get Well, Englisch für Gesundheits- und Pflegeberufe Bildungsverlag Eins ISBN 978-3-427-10657-9
2. Praxisabrechnung kompakt (Wird im Klassensatz bestellt, Medizin-Medienverlag bitte nicht selber kaufen!) ISBN 978-3-936715-50-7
3. Behandlungsassistenz in der Arztpraxis, Schülerbuch Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-450708-1
4. Behandlungsassistenz in der Arztpraxis, Arbeitsbuch Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-450735-7
5. Organisation und Verwaltung in der Arztpraxis, Schülerbuch Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-450709-8
Team / Kontakt Sekretariat 04281-9836666 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|