Kleiderbörse am Kivinan

Nachhaltig tauschen statt neu kaufen!

Das Kivinan veranstaltet eine Kleiderbörse für Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende. Ziel ist es, gut erhaltene Kleidung weiterzugeben, Ressourcen zu schonen und nachhaltiges Verhalten im Schulalltag zu fördern.

___________________________________________________________________________

Kleidung abgeben – so geht’s

Damit alle Beteiligten Freude an der Kleiderbörse haben, bitten wir darum, nur Kleidung abzugeben, die folgende Kriterien erfüllt:

•          Sauber– frisch gewaschen und in gepflegtem Zustand

•          Unbeschädigt– ohne Löcher, Flecken oder defekte Verschlüsse

•          Hygienisch unbedenklich– keine Unterwäsche oder Socken

Abgabetage:

Die Abgabe der Kleidungsstücke ist möglich ab dem 24.11.2025, immer dienstags, mittwochs, und donnerstags in der ersten Pause im Raum B 2.18.

__________________________________________________________________________

Start der Kleiderbörse

Die Kleiderbörse selbst startet am Tag der Demokratie, dem 28. Januar 2026. Je nach Nachfrage und Bedarf kann die Laufzeit der Aktion flexibel verlängert werden.

__________________________________________________________________________

Kivi-Chip-System

Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhalten Teilnehmende 1 Kivi-Chip. Diese Chips können anschließend genutzt werden, um sich im Rahmen der Kleiderbörse neue Kleidungsstücke auszusuchen.

Wer keine Kleidung beisteuern möchte, kann auch Kleidung gegen eine Spende von 1,00 EUR eintauschen. Das wird dann für „SOS-Kinderdorf“ gespendet.

___________________________________________________________________________

Warum ist eine Kleiderbörse demokratisch?

Eine Kleiderbörse stärkt demokratische Werte, weil sie allen die gleichen Chancen bietet. Jede Person erhält für jedes abgegebene Kleidungsstück denselben Gegenwert in Form von Kivi-Chips – unabhängig von finanziellen Möglichkeiten. Dadurch entsteht ein fairer und transparenter Austausch.

Darüber hinaus fördert die Kleiderbörse:

•          Gleichberechtigung: Alle haben den gleichen Zugang zu den Kleidungsstücken.

•          Teilhabe: Jede*r kann aktiv mitmachen, beitragen und profitieren.

•          Verantwortung und Gemeinschaft: Die Aktion lebt von einem respektvollen, fairen         Miteinander.

•          Solidarität: Gut erhaltene Kleidung wird weitergegeben – alle gewinnen.

So trägt die Kleiderbörse dazu bei, demokratische Werte wie Fairness, Beteiligung und Gemeinschaft im Schulalltag erlebbar zu machen.

___________________________________________________________________________

Warum mitmachen?

•          Nachhaltig handeln und Ressourcen sparen

•          Kleidung eine zweite Chance geben

•          Platz im Kleiderschrank schaffen

•          Neue Lieblingsstücke entdecken

•          Gemeinschaft stärken

___________________________________________________________________________

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Kleiderbörse

1. Wer darf bei der Kleiderbörse mitmachen?

Teilnehmen können alle Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende des Kivinans.

2. Welche Kleidung darf ich abgeben?

Erlaubt sind Kleidungsstücke, die sauber, unbeschädigt und hygienisch geeignet sind. Unterwäsche und Socken sowie Baby-/Kinderkleidung sind ausgeschlossen.

3. Wann kann ich Kleidung abgeben?

Die Abgabe beginnt ab dem 24.11.2025 immer dienstags, mittwochs und donnerstags bis zum 23.01.2026 in der ersten Pause im Raum B 2.18.

4. Wie funktioniert das Kivi-Chip-System?

Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhältst du 1 Kivi-Chip, den du gegen andere Kleidung eintauschen kannst.

5. Wann startet die Kleiderbörse?

Am Tag der Demokratie, dem 28.01.2026.
In den Pausen zwischen den Workshops kann jeder die Kleiderbörse besuchen und stöbern.
Die Aktion wird je nach Bedarf verlängert.

6. Kann ich Kleidung mitnehmen, ohne vorher etwas abzugeben?

Ja, auch eine Mitnahme gegen eine Spende von 1,00 EUR pro Kleidungsstück ist möglich.

7. Was passiert mit übrig gebliebener Kleidung?

Die übrig gebliebene Kleidung wird ans Deutsche Rote Kreuz (DRK) gespendet oder für Upcycling-Projekte genutzt werden.

8. Kann ich beschädigte Kleidung abgeben?

Nein. Beschädigte oder verschmutzte Kleidung wird nicht angenommen.

9. Was macht die Kleiderbörse demokratisch?

Sie fördert Fairness, Transparenz, gleiche Chancen und Teilhabe.

10. Muss ich mich vorher anmelden?

Nein, komme einfach zu den angegebenen Zeiten vorbei.

Beitrag erstellt von Hanno Sass